Hagelschutz auf dem Dach


Je größer das Hagelkorn, desto größer der Schaden. Kaum ein Extremwetterereignis beschädigt in kürzester Zeit mehr Gebäude und ihre Bauteile als Hagel. Um diese Schäden zu minimieren, raten Experten präventive Schadensmaßnahmen zu ergreifen.


Lesezeit: 7:00 Min.

Hagelschutz bei Oberlichtern

Hagelkörner beschädigen neben Dachziegeln, Fassaden und Dächern auch Rollläden oder Oberlichter. Kaum ein Naturereignis tritt so blitzschnell auf und wirkt so verheerend wie Hagelregen. Je größer und schneller die Hagelkörner auf den Dächern der Gebäude auftreffen, desto höher die Gefahr für den Menschen und der resultierende Schaden. Oberlichter, wie Lichtkuppeln und Flachdach Fenster, sind aufgrund ihrer Lage auf dem Dach prädestiniert für Beschädigungen durch extremen Hagel. Daher raten Experten präventive Maßnahmen zu ergreifen, um mögliche Schäden durch Hagelereignisse in der Zukunft zu minimieren. Es wird in diesem Zuge empfohlen, Bauteile und Baustoffe zu verbauen, welche besonders hagelwiderstandsfähig sind.

Was ist Hagel und wie entsteht er?

Entstehung von Hagel | insights by LAMILUX
Entstehung von Hagel

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) definiert Hagel als Niederschlag in Form von Eiskugeln oder Eisklumpen. Diese haben normalerweise einen Durchmesser von 5 bis 50mm; in extremen Vorkommnissen sogar über 100mm. 
Hagelkörner bilden sich in Gewitterwolken und entstehen, wenn sich vorherrschende Eiskristalle und unterkühltes Wasser durch einen Zusammenstoß verbinden. Die aufgewirbelten Eiskristalle werden durch starken Wind in die Höhe geschossen und gefrieren zu kleinen Hagelkörnern. Ab Höhen von circa 12.000 Metern lässt jedoch die Intensität des Windes nach und die Eistropfen bewegen sich wieder abwärts. Auf dem Weg nach unten verbinden sich die Eistropfen mit weiteren Regentropfen und ihre Größe nimmt zu. Die so entstandenen Hagelkörner wachsen durch mehrfache Auf- und Abbewegungen in der Wolke. Sind die Hagelkörner dann zu groß und schwer, fallen Sie aus der Wolke zur Erde. Die Wucht, mit der sie auf der Erde ankommen, hängt von der Größe und Masse der Hagelkörner ab. Demzufolge ist auch der Schaden kleiner oder größer, den sie anrichten können. 
Laut dem Hagelregister ist das Risiko von Hagel vor allem bei einer hohen Luftfeuchtigkeit wahrscheinlich. Auch wird Hagelbildung begünstigt, wenn sich die Luft in Bodennähe sehr schnell erwärmt. 

Gefahren durch Hagel

Besonders stark betroffene Regionen

Manche Gebiete sind aufgrund ihrer geographischen Lage besonders stark betroffen. In der Schweiz und Österreich kommt Hagel besonders häufig vor. Auch in Deutschland entstehen immer öfter Schäden durch Hagel. 
2019 hagelte es um Pfingsten zuerst in München, dann im Harz und später im Erzgebirge drei Tage lang. Während dieses Unwetters wurden tausende Autos beschädigt. Gebäude und Fensterscheiben gingen durch die teilweise bis zu sechseinhalb Zentimeter großen Hagelkörner zu Bruch. Im Süden und Osten Deutschlands entstand ein Sachschaden von circa 260 Millionen Euro – damit zählt dieses Unwetter zu einem der zehn stärksten Hagelunwetter seit 1997. Das schlimmste Hagelvorkommen trat im Jahr 2013 auf. In Deutschland wurde damals ein Hagelkorn mit einer Größe von 14,1 Zentimetern in der Schwäbischen Alb gefunden. Die Summe der versicherten Sachschäden aus diesem Unwetter beläuft sich auf mehr als 3 Milliarden Euro. 
Laut dem Naturgefahrenbericht 2020 ist besonders das Bundesland Bayern von Hagel betroffen. Hier wurden allein im Jahr 2019 Hagelschäden in Höhe von 675 Millionen Euro verzeichnet. Gemessen an der Schadenshäufigkeit liegt jedoch das Saarland vorn, gefolgt von Sachsen und Rheinland-Pfalz.

Die Hagelwiderstandsklassen

Aufgrund der ansteigenden Unwettervorkommen werden Baumaterialien im Hinblick auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Hagelschlag klassifiziert.  
Es sind fünf Hagelwiderstandsklassen (HW 1 – 5) definiert. Wird ein Bauteil in der ersten Hagelwiderstandsklasse eingeordnet, hat dieses nur einen sehr schwachen Hagelwiderstand. Wohingegen die höchste HW einen sehr starken Hagelwiderstand aufweist. Die Klassifizierung erfolgt nach Berechnung der Masse, Geschwindigkeit und Durchmesser der Hagelkörner, denen die Baumaterialien standhalten. Die Widerstandsklassen werden neben diesen Faktoren auch auf Basis der kinetischen Energie berechnet, mit welcher das Hagelkorn einer bestimmten Größe auf die Gebäudehülle auftrifft. In anderen Worten bedeutet dies für die niedrigste HW 1, dass Bauteile beim Aufprall eines Hagelkorns mit einem Durchmesser von 10mm schadensfrei bleiben, bei größeren Hagelkörnern jedoch ramponiert werden können. Bauteile der höchsten Hagelwiderstandsklasse halten sogar Hagelkörner bis zu 50mm Durchmesser stand und bleiben unbeschädigt.

Schadensdefinition

Bei einem Hagelschaden am Auto kann nicht pauschal gesagt werden, dass dieser immer 1000€ kosten wird. Ähnlich also wie bei dem Schaden am Gebäude, kann der Schaden an Bauteilen nicht pauschal definiert werden, da es für jedes Bauteil aufgrund der Sachlage individuell bestimmt werden muss. Zudem besitzen Bauteile meist mehr als eine Funktion, welche beispielsweise durch Hagel unterschiedlich beeinflusst werden können. Nehmen wir als Beispiel Oberlichter: Diese müssen wasserdicht sein, denn einer ihrer Jobs ist es, das Eindringen von Wasser ins Gebäudeinnere zu vermeiden. Hinzu kommt, dass das Licht, welches durch ein Oberlicht ins Gebäudeinnere dringt, möglichst maximiert werden sollte. Die Wärmeeinstrahlung hingegen sollte minimiert werden. Diese drei Funktionen können durch Hagel verursachte Schäden, behindert werden. 
Eine weitere Funktion des Bauteils ist meist die Mechanik. Im Falle eines Oberlichtes wie einer Lichtkuppel oder eines Flachdach Fensters kann dies zum Beispiel die mechanische Öffnung im Brandfall sein. Eine solche Mechanik kann also ebenfalls durch Hagel beschädigt werden. Zu guter Letzt wird natürlich auch das Aussehen durch Hagelschäden beeinträchtigt, da gerade bei Dächern mit Draufsicht die hässlichen Dellen in den Profilen von Flachdach Fenstern und Co. optisch stören können. 
Eine Schadensdefinition muss also individuell und nach Beurteilung der Schäden am betroffenen Bauteil vorgenommen werden.

Hagelprävention zur Schadensminimierung

Hagelschaden an einem Rolladen | insights by LAMILUX
Hagelschaden an einem Rolladen

Statistiken zeigen, dass Extremwetterereignisse immer häufiger auftreten. Auch Hagelvorkommen nehmen in ihrer Heftigkeit und Dauer nachweislich zu. Umso wichtiger ist es bei dem Neubau oder der Sanierung von Gebäuden Präventivmaßnahmen gegen Hagelschäden zu ergreifen, denn dies kann beim nächsten Hagelaufkommen die Schäden und somit die Schadenssumme erheblich minimieren. 
Es gibt drei effektive Varianten, Schaden durch Hagelkörner vorzubeugen. Neben baulichen Maßnahmen können die richtige Materialwahl oder organisatorische Maßnahmen die Schäden im Hagelfall signifikant senken. 
Zunächst zu den baulichen Maßnahmen: Bei Oberlichtern können zum Beispiel Schutzgitter wirksamen Schutz bieten. An Bauteilen aus Kunststoff treten durch Hagelaufkommen neben Abplatzungen auch Formschäden also beispielsweise Dellen und Deformationen oder gar Strukturschäden auf. Dies kann verhindert werden, in dem Kunststoffbauteile regelmäßig und rechtzeitig ausgetauscht werden, da ihr Hagelwiderstand mit der Zeit merklich abnehmen kann. 
Auch die Wahl des richtigen Materials trägt einen entscheidenden Beitrag zu den Präventionsmaßnahmen bei. Verwendet werden sollten Materialien und Produkte, die dem Hagel einen hohen Widerstand bieten: Echtglas bietet höheren Widerstand als eine Kunststoffverglasung. Das Gleiche kann für Aufsatzkränze aus GFK gesagt werden, denn sie bieten mehr Widerstand gegen Hagelkörner als PVC-Kränze.

Zudem können Oberlichter wie Flachdach Fenster zusätzlich durch unterschiedliche Maßnahmen vorbeugend geschützt werden. Die Lichtkuppel von LAMILUX kann beispielsweise mit einem Sonnenschutz mit Laubbaumeffekt ausgestattet werden. Dieser bietet praktischerweise auch einen extra Hagelschutz für das darunter liegende Glas. Außerdem bietet LAMILUX nur Produkte mit einer zertifizierten Hagelwiderstandsklasse an. Produkte wie das Flachdach Fenster F100 von LAMILUX sind dem Hagelwiderstand gemäß der VKF-Prüfbestimmungen testiert. 
Und zu guter Letzt die organisatorischen Maßnahmen: Hier sind vor allem Konzepte gemeint, die im Falle eines Gewitters mit Hagel alle gefährdeten Gebäudeteile verschließen. Hierzu zählen vor allem Fenster und Türen. Allerdings ist es auch lohnenswert Rollläden oder Markisen hoch zuziehen, wenn es zu Starkregen oder Gewittern mit Hagelkörnern kommt. Denn diese können durch extreme Wetter und Hagelkörner beschädigt oder gar durchschlagen werden.

Hagelschutz am Haus

Experten raten also dazu, geeignete Präventionsmaßnahmen zu ergreifen. Dies kann im Falle eines erneuten, extremen Hagelereignisses den potenziellen Schaden erheblich senken. Präventivmaßnahmen ergreifen heißt in diesem Zusammenhang also, sich für die steigende Anzahl von Gewittern mit Hagel zu rüsten. Gebäude und ihre Bauteile können gut gegen Hagelschäden geschützt werden.

Hagelschaden an einer Hauswand | insights by LAMILUX
Hagelschaden an einer Hauswand