Werterhalt beim Gelcoat


Reinigung, Pflege, Politur: Begrifflichkeiten, die wir bereits aus der Pflege unseres eigenen Autos kennen. Wie verhält sich das aber bei einem Gelcoat? Das zeigen wir Ihnen in diesem Artikel. Noch mehr Wissen gibt es dazu im White Paper zum Download.


Lesezeit: 8:00 Min.

Wie pflege ich einen Gelcoat?

Das Auto ist neu, der schwarze Lack glänzt edel, jeder Wassertropfen stört ein wenig. Da ist der weiche Stofflappen schnell herausgeholt, um die störenden Tropfen weg zu polieren. Kommt dann der Winter, ist das neue Auto allerdings im Handumdrehen dreckig. Die richtige Reinigung und Pflege ist gerade dann essenziell für dessen Werterhalt. Das ist aber eigentlich nichts neues. Keine aggressiven Reiniger, Schwämme oder Reinigungstücher aus weichem und nicht kratzendem Material und die richtige Politur – darauf kommt es im Grunde bei der Reinigung des Autolacks an. Doch wie beeinflusst es unser Reinigungsverhalten, wenn plötzlich nicht mehr ein Lack gereinigt werden soll, sondern die Außenwand des Wohnmobils? Und die Oberfläche der Außenwand nicht lackiert ist, sondern aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit einer Gelcoatschicht besteht?

Was genau ist ein Gelcoat?

Ein Gelcoat ist eine Schutzschicht für das glasfaserverstärkte Kunststofflaminat – also ähnlich dem Lack auf einer Autokarosserie. Er sorgt für eine glatte Oberfläche und kann nach Wunsch eingefärbt werden. Die glatte Oberfläche lässt sich nicht nur leicht reinigen, sondern ist auch chemisch beständig, damit sie dem Einsatz industrieller Reiniger standhält. Außerdem sorgt der Gelcoat dafür, dass das darunter liegende Laminat vor UV-Einstrahlung und Witterungseinflüssen geschützt ist.
Durch ihre chemische Ähnlichkeit sind Gelcoat und Laminatharz sehr gut miteinander verbunden, aber unterschiedlich funktionalisiert: Für das Laminatharz ist ein stabiler Verbund mit den Glasfasern wichtig, für das Gelcoatharz die oben erwähnten Schutzfunktionen.

Ein Gelcoat kann also als eine Versiegelung des darunter liegenden Materials bezeichnet werden. Diese Versiegelung schützt das Material vor Kratzern, witterungsbedingten und chemischen Einflüssen, soll aber auch Schläge und Stöße schadenfrei überstehen. Außerdem wird die Oberfläche durch den Gelcoat besonders glatt. Und weist eine beinahe verschwindend geringe Rauigkeit auf – was vor allem die Reinigbarkeit der Oberfläche beeinflusst. Für den Werterhalt ist es also wichtig, dass der Gelcoat allen äußeren Einflüssen standhält. Um dies sicherzustellen, gibt es verschiedene anwendungsnahe Prüfungen, die die Belastungen unter vergleichbaren Laborbedingungen nachstellen. Genauso wichtig für den Werterhalt ist aber auch die richtige und regelmäßige Reinigung und Pflege.

Wie repariere ich Schäden an GFK-Platten?
Glasfaserverstärkte Kunststoffe sind sehr widerstandsfähig, dennoch sind Beschädigungen bei übermäßiger Beanspruchung oder im Falle eines Unfalles nicht auszuschließen. Ist noch keine Zerstörung der Sandwichstruktur nachzuweisen, lässt sich GFK gut reparieren. Erfahren Sie in diesem Whitepaper wie!

  • Was sind GFK-Platten?
  • Was sind die Vorteile von GFK-Platten?
  • Wie repariert man GFK-Platten?

Was muss ein Gelcoat in seinem Lebenszyklus aushalten?

Bleiben wir bei dem Beispiel Wohnmobil: So ein Caravan steht nicht nur auf einem besonders schönen Campingplatz und bietet Schlafmöglichkeit. Urlauber, die sich für eine Reise im Wohnmobil entscheiden, sind damit häufig hunderte von Kilometern unterwegs. Ganze Länder werden durchquert, Küsten entlanggefahren, Landstriche in den USA erkundet. Und welches Bild macht so ein Wohnmobil-Urlaub in den USA auf?
Richtig: Sonne pur, Hitze, trockene Gegenden, Vegetation, die nicht immer saftig grün und weich aussieht. Der Caravan muss all dies aushalten. Wird es einmal eng beim Rangieren auf dem Campingplatz, könnte es schon mal passieren, dass Äste das Dach oder die Seitenwand des Gefährts streifen. Um sicherzustellen, dass sie dabei keine unschönen Kratzer auf der Oberfläche hinterlassen, muss der Gelcoat hart genug sein.

Wie wird ein Gelcoat auf Beständigkeit gegen Kratzer getestet?

Um herauszufinden wie beständig ein Gelcoat gegen Kratzer ist, wird die Härte des Gelcoats mit einem speziellen Test bestimmt, dem Barcol-Härtemessverfahren.

Barcol-Härteprüfer auf GFK | insights by LAMILUX
Barcol-Härteprüfer auf GFK

Das Verfahren ist vor allem für die Messung der Härte an glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK), Duroplasten und harten thermoplastischen Materialien ausgelegt. Für die Ermittlung der Barcol-Härte gibt es spezielle Barcol-Härteprüfer – in Form von mobilen Handprüfgeräten oder auch Tischprüfsystemen. Bei der Prüfung wird ein in dem Prüfgerät integrierter Kegel-Indenter aus gehärtetem Stahl über ein Federsystem in die zu prüfende Oberfläche eingedrückt. Die Eindrucktiefe wird direkt über eine Messzeile ermittelt. Die Härte wird dabei über eine Skala von 0 bis 100 angezeigt. Der Wert 0 entspricht dabei dem maximalen Eindruck, also einer sehr geringen Härte. Während der Skalenwert 100 einer sehr großen Härte und damit praktisch keinem Eindruck entspricht. Die gültigen Standards für dieses Prüfverfahren sind die DIN EN 59 und die ASTM D 2583.

Wie werden Witterungseinflüsse auf einen Gelcoat getestet?

Fahren die Reisenden mit ihrem Wohnmobil gerade die Küste der USA entlang, muss der Gelcoat verschiedenste Witterungen aushalten. Angefangen zum Beispiel bei der hohen UV-Strahlung der Sonne – da darf der Gelcoat nicht ausbleichen. Um dies sicherzustellen, prüft LAMILUX die Beständigkeit des Gelcoats mit Tests zur künstlichen Bewitterung. Zum Beispiel wird die Witterungsbeständigkeit an Materialproben in einer Simulationsumgebung für hunderte Stunden einer Schnellbewitterung ausgesetzt. LAMILUX führt hierzu den sogenannten Xeno-Test nach DIN EN ISO 4892-2 durch. Die Prüfmethode hat sich bereits in der Automobilindustrie bewährt.
Ebenso analysiert LAMILUX die dauerhafte Licht- und Farbechtheit eines Materials mithilfe des sogenannten SUN-Tests. Hierbei werden Materialproben für hunderte Stunden mit extremen UV-Licht bestrahlt und nach vorgegebenen Zeitabständen die Farbabweichungen und Materialveränderungen gemessen.
Doch nicht nur die Sonne und ihre UV-Strahlung stellt einen Gelcoat in seinem Lebenszyklus vor Herausforderungen. Auch Hagel ist eine Beanspruchung, der standgehalten werden muss.

Kugelfalltest auf Sandwichpaneele | insights by LAMILUX
Kugelfalltest auf Sandwichpaneele

Unschöne Dellen nach einem kräftigen Hagelschauer sieht niemand gerne – egal, ob es das eigene Auto oder das geliehene Wohnmobil ist. Hier bietet ein Dach aus glasfaserverstärktem Kunststoff enorme Vorteile durch seine Impact-Beständigkeit. Hierfür gilt der Impact-Test als besonders aussagekräftige Prüfmethode, da er sehr real die Belastungen auf den Werkstoff durch einen Kugelfalltest abbildet. LAMILUX berücksichtigt dabei, dass auch der Gelcoat diese Prüfungen schadenfrei übersteht.
Neben all diesen Prüfmethoden unter kontrollierten Labor­bedingungen testet LAMILUX Composites seinen Gelcoat zusätzlich unter realer Freibewitterung. Nicht nur am Fertigungsstandort Rehau in Deutschland, sondern auch weltweit: unter anderem in Arizona.

Wie pflege ich einen Gelcoat richtig?

LAMILUX entwickelt mithilfe von eingehenden, anwendungsnahen Prüfungen einen Gelcoat, der für die schroffen Belastungen in der Anwendung gewappnet ist - doch spielt ebenso die richtige Reinigung und Pflege eine wichtige Rolle für den Werterhalt, um die glänzende Erscheinung des Gelcoats zu erhalten. Genauere Hinweise dazu finden Sie in unserem White Paper.

Freibewitterung GFK-Platten | insights by LAMILUX
Freibewitterung von GFK Materialproben
Kratzer Politur GFK | insights by LAMILUX
Herauspolieren eines Kratzers auf GFK

Grundsätzlich sollten keine aggressiven Reiniger verwendet werden. Besser sind zum Beispiel Neutralreiniger. Scheuermittel und abrasive Reinigungshilfsmittel wie Scheuerschwämme oder Stahlwolle sind nicht geeignet, um einen Gelcoat zu säubern. Denn diese können der Oberfläche schaden. Am besten sollte die Reinigung – wie auch beim Autowaschen – mit handwarmem Wasser erfolgen und die gereinigte Oberfläche im Anschluss mit ausreichend Kaltwasser gespült werden, um den Reiniger vollständig zu entfernen.    
Und wenn doch einmal Kratzer im Gelcoat zu sehen sind? Kleinere Kratzer lassen sich mit etwas Geschick wieder auspolieren, wie man es auch vom Autolack kennt. So kann der Gelcoat wieder strahlen wie am ersten Tag. Für die richtige und sichere Pflege des Gelcoats haben wir für Sie ein White Paper als kostenlosen Download zusammengestellt.